Wohnumfeld
Infoabend 15.03.2018 Handout
Protokoll 08.05.2018
Mitgliederversammlung
Jahresbericht 2018/2019
des Vorsitzenden
Ziele
Ausgewiesene Wohngebiete unterliegen einem besonderen Schutz, um die Wohnbevölkerung vor negativen Umwelteinflüssen zu schützen. Die Wohnruhe steht hierbei an oberster Stelle. Das Wohngebiet Süd wurde in den 1960er Jahren geplant und realisiert. Die Planung und Gestaltung von Wohngebieten hat sich jedoch seitdem grundlegend verändert. Breite, geradlinige Straßen und fehlender Baumbestand sollten der Vergangenheit angehören.
Mehr als 3.600 Fahrzeuge – überwiegend Durchgangsverkehr – mit Spitzengeschwindigkeiten bis 90km/h durchfahren täglich unser geliebtes Wohngebiet. Dazu eine stetige Lärmkulisse durch die Nähe zur B39 und B9, die bereits heute in großen Teilen des Wohngebiets spürbar ist – vor allem nachts.
Keine Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung oder zur Erhöhung der Verkehrssicherheit, keinerlei Aktivitäten, um den Lärmschutz zu verbessern, geringer Baumbestand sowie funktional gestaltete Spielplätze prägen aktuell leider unser Quartier.
All diese Punkte sind mit einem zeitgemäßen, dörflichen, ruhigen, lebenswerten und familiären Wohngebiet nicht vereinbar. Daher setzt sich der Ortsteilverein Dudenhofen Süd für folgende Themen ein:
-
Mitwirkung bei einer aktiven Ortsteilgestaltung und Festigung des Wohngebietscharakters für ein zeitgemäßes, lebenswertes, familien- und seniorengerechtes Wohnen, welches ebenso die Belange von Menschen mit körperlichen Einschränkungen berücksichtigt, um eine rege Teilnahme am gesellschaftlichen Dorfleben zu ermöglichen.
-
Maßnahmen zur nachhaltigen Verbesserung der Verkehrssicherheit. Dazu zählen Maßnahmen zur Reduzierung der Geschwindigkeit oder auch bauliche Maßnahmen, wie z.B. die Gestaltung des Straßenverlaufs, der Bau von Querungshilfen, Gehwegabsenkungen, Ausführung von Engstellen sowie eine adäquate Parkraum- und Gehwegkonzeption.
-
Förderung des Umweltschutzes, z.B. durch Ausweitung von Grünflächen und Erhöhung des Baumbestandes sowie naturnahe Gestaltung von Spielplätzen und Grünflächen im Wohngebiet
-
Erarbeitung von Vorschlägen zur Verbesserung des Lärmschutzes, z.B. Neu- und Ausbau von Schallschutzwänden und Einsatz von Flüsterasphalt und Flüsterschachtabdeckungen auf vielbefahrenen Straßenabschnitten.
-
Darüber hinaus setzen wir uns für die Stärkung des kulturellen und gesellschaftlichen Zusammenlebens sowie für die Förderung und Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements ein.